Umstellung auf eRechnung für Architekturbüros

Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach den neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten.

Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die Umstellung auf E-Rechnung in Ihrem Architekturbüro erfolgreich umzusetzen.

1. Vorbereitung der Rechnungssoftware

Prüfen der bestehenden Software zB. Datev oder Lexoffice:

  • Unterstützt die aktuelle Software die neuen Vorgaben?
  • Falls nicht, welche Alternativen passen zu Ihrem Geschäftsmodell?
  • Chancen zur Optimierung nutzen: Sollten in diesem Zuge weitere Prozesse im Rechnungswesen digitalisiert werden?

2. Abstimmung mit der Steuerkanzlei

Erforderliche Anpassungen müssen mit dem Steuerberater geklärt werden:

  • Bei analogem Rechnungswesen: Digitalisierungsstrategie in Abstimmung mit der Steuerkanzlei entwickeln.
  • Bei teilweiser Digitalisierung: Bestehende Systeme erweitern und anpassen.
  • Bei vollständig digitalem Rechnungswesen: Software prüfen und aktualisieren.
  • Zukünftige Anforderungen berücksichtigen bzw. Die Umstellung im Hinblick auf das zukünftige Umsatzsteuer-Meldesystem (national und EU-weit) planen.

3. Empfang von E-Rechnungen organisieren

Technische Infrastruktur und Abläufe schaffen:

  • Bestehende Schnittstellen prüfen oder eine zentrale E-Mail-Adresse einrichten, z. B. „rechnung@architekturbuero-mustermann.de“
  • Prozesse für den Rechnungseingang und Import ins Rechnungswesen anpassen.
  • Abläufe zur Prüfung und Sicherstellung der Richtigkeit von Rechnungsangaben optimieren.

Archivierung sicherstellen mit Hilfe von MailStore

Falls noch nicht geschehen, sollten Sie im Zuge der Umstellung auf die E-Rechnung auch auch ordnungsgemäße Archivierung der Rechnungsdateien gemäß GoBD sicherstellen. Wir empfehlen dazu die Verwendung eines MailStore Servers. MailStore ist die führende Software-Lösung zur rechtssicheren E-Mail-Archivierung für kleine und mittelständische Unternehmen und bei einer Vielzahl unserer Kunden im Einsatz.

Wir erstellen gerne ein Angebot für die Anschaffung und Installation!

4. Verfahrensdokumentation aktualisieren

Rechtliche Anforderungen beachten:

  • Bereits heute ist für jedes digitale Verfahren im Rechnungswesen eine Verfahrensdokumentation erforderlich.
  • Die neuen Prozesse rund um die E-Rechnung müssen ergänzt werden.
  • Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Prozesse sicherstellen.
  • Dokumentation muss für sachverständige Dritte prüfbar und verständlich sein.

5. IT-Sicherheit gewährleisten

  • Schutzmaßnahmen implementieren
  • E-Rechnungsdaten beim Empfang auf Schadsoftware prüfen, z. B. direkt im E-Mail-Postfach ( zum Beispiel mit Hornet Security )

Diese Checkliste hilft Ihnen, die Einführung der E-Rechnung in ihrem Architektur- oder Designbüro effizient und rechtskonform zu gestalten. Starten Sie frühzeitig, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Falls Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!

grid cad & computer gmbh ist ein Systemhaus für Kreative. Unser Team versteht sich als Partner für Architekten, Ingenieure, Designer und Agenturen in allen Hard- und Softwarefragen. Wir sind langjähriger Apple Support Dienstleister sowie HP Business Partner und betreuen gemischte Netzwerke mit macOS-, Windows- und Linux-Systemen.

Abgerundet wird unser Portfolio durch die Kerio Groupware und Security Lösungen (Gold Partner), Synology NAS-Systemen, Starface VoIP Telefonanlagen ( Starface Excellence Partner) sowie Filewave Softwareverteilungs-Lösungen (Silver Partner).

Ähnliche Artikel aus dem GRID.BLOG
Inside Vectorworks Live-Event am 12.03.2025: Kostenlose Registrierung für CAD/BIM-Workflows, Experten-Tipps & KI-Trends. Jetzt anmelden!
Service Pack 4
Architecture Matters 2025 am 2.-3. April in München – Branchentreff für radikale Simplizität im Bauwesen mit KI, Circular Economy & regulatorische Reformen.